Strategisches Controlling
Strategisches Controlling umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Vorgänge, die die längerfristige Ausrichtung (fünf Jahre und länger) des gesamten Unternehmens und damit auch seine Existenzsicherung betreffen. Strategisches Controlling bezieht sich auf Ziele, eigenes Erfolgspotenzial, Chancen und Risiken sowie notwendige Maßnahmen. Hierzu zählen vor allem Entscheidungen über Investitionen, Produkte, Personal, die sich über viele Jahre hin auswirken. Damit geht der Bereich über messbare Größen hinaus und berücksichtigt auch qualitative Aspekte. Strategisches Controlling bezieht dazu auch unternehmensexterne Entwicklungen in die Überlegungen ein.
Folgende Faktoren muss das strategische Controlling berücksichtigen:
allgemeine Wirtschaftslage
politische und soziale Faktoren
Marktlage (Branche)
Konkurrenzsituation
Absatzmarkt
Beschaffungsmarkt
Arbeitsmarkt
Kapitalmarkt
Technologie
Instrumente des strategischen Controlling sind u.a.:
Erfahrungskurve (Erfahrungskurveneffekt)
Konkurrenzanalyse
Logistik (Logistik-Controlling)
Portfolioanalyse
Potenzialanalyse
Kurve des Produktlebenszyklus
Stärken- und Schwächenanalyse
Szenariotechnik