Produktionscontrolling
Die Produktionswirtschaft ist der Unternehmensbereich der betrieblichen Leistungserstellung. Es kann dabei um die Gewinnung von Rohstoffen, die Herstellung von Erzeugnissen oder die Verrichtung von Dienstleistungen gehen. Die Produktion umfasst im Allgemeinen folgende Phasen:
Planung (Planung bezüglich der Produktgestaltung, des Produktionsprogramms und der Produktionsgestaltung
Realisierungsphase durch Produktionserstellung
Produktionskontrolle
Das Produktionscontrolling hat hohe Bedeutung, da andere Controlling-Bereiche wie das Beschaffungscontrolling und das Marketingcontrolling darauf aufbauen.
Produktionscontrolling verfolgt u. a. folgende Ziele:
Standardisierung von Erzeugnissen
Verringerung der Fertigungstiefe
Optimierung der Art der Fertigungsverfahren
Ausschussminimimierung
Rationalisierung
Kapazitätsauslastung
Das Produktionscontrolling bezieht sich primär auf die Absatzplanung, Fertigungslagerbestandsangaben, Daten über personelle und technische Kapazitäten sowie deren Auslastung. Wesentlich ist hierbei die Produktivitätsplanung. Anhand von Produktivitätsrechnungen werden Zielvorgaben entwickelt. Von Bedeutung sind Maßnahmen zur Bestandsreduzierung mittels Investitionen zur Engpassbeseitigung, Losgrößenmaximierung, Minimierung des Materialeinsatzes, zur Steigerung der Materialumlaufgeschwindigkeiten und für höhere Kapazitätsauslastungen.
Kostenstellenbezogene Soll/ist-Abweichungsanalyse
Nutzen/Leerkostenanalyse
Betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse
Betriebsunterbrechungs-Risiko-Analyse
Die Produktion in Verbindung mit Forschung und Entwicklung bestimmt in hohem Maße das Innovationspotenzial und dient folglich der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
ControllingControllingobjekte - AllgemeinesF+E-ControllingMarketingcontrolling